HLH 10/2018
Regenerativ erzeugte Wärme bedarfsgerecht bereitgestellt
Wärme aus solarthermischen Anlagen wird im Wohnungsbau für Anwendungen mit stark wechselndem Bedarf gebraucht. Diese regenerativ erzeugte Energie für Warmwasser und Heizung ohne wesentliche Verluste bereitzustellen, ist eine Herausforderung für Haustechnik-Planer und für Hersteller von Pufferspeichern. Der Volks-Bau- und Sparverein Frankfurt am Main e.G. (VBS) hat 2014 mit einem Modernisierungs-Projekt neue Wege beschritten. Der Rückblick erläutert Entscheidungen von damals, die noch heute Vorbild sein können für preiswerte und zeitgemäße Bereitstellung von Wärme.
SBZ monteur 10/2018
Typische Fehler vermeiden
Holzpelletheizungen werden wie andere regenerative Techniken vom Staat gesetzlich gefordert, aber auch finanziell gefördert. Das schafft Anreize und gleicht Mehrkosten bei der Investition aus – z. B. für einen unterirdischen Speicher des Brennstoffs. Niedrige Betriebskosten machen die Anlage rentabel. Dafür sorgt der gegenüber Gas und Öl dauerhaft günstige Preis der Holzpellets und eine störungsfreie Funktion der Anlage - setzt aber voraus, dass 5 typische Fehler beim Außenspeicher vermieden werden.